Jedes Schwimmbad hat individuelle Anforderungen und Gegebenheiten, an die die Wasserpflege
angepasst werden sollte. Generell wird die Durchführung von vier Schritten empfohlen.
Diese Schritte bestimmen auch die Reihenfolge, in der die Pflegeprodukte dosiert werden.
Dabei entscheiden sie selbst, wie viele Pflegeschritte Ihr Pool tatsächlich benötigt.
Pflegeschritt 1: pH-Regulierung
Pflegeschritt 2: Wasserdesinfektion
Pflegeschritt 3: Algenverhütung
Pflegeschritt 4: Flockung/Trübungsentfernung
pH-Regulierung
Wasserdesinfektion
Wasseranalyse
Der erste Schritt ist die korrekte Einstellung des pH-Wertes. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,4 und ist die Basis für eine optimale Wasserpflege und Wasserqualität. Ist der pH-Wert höher oder niedriger leiden nicht nur Haut oder Haare, auch die verwendeten Pflegemittel können ihre Wirksamkeit nicht voll entfalten.
Da der pH-Wert je nach Wasserhärte und Temperatur schwankt, ist eine regelmäßige Überprüfung und Einstellung mindestens einmal pro Woche notwendig.
Ist der pH-Wert kleiner 7,0 > Zugabe von pH-Plus
Ist der pH-Wert größer 7,4 > Zugabe von pH-Minus
Der zweite Schritt ist die Desinfektion des Wassers. Dadurch werden die unterschiedlichen Mikroorganismen wie z.B. Algen aus dem Schwimmbadwasser ferngehalten.
Es gibt vier Methoden zur Wasserdesinfektion:
Chlor
Chlorfrei auf Basis von Aktivsauerstoff
Brom
Salz
Chlor ist die wirkungsvollste und einfachste Methode zur Eliminierung von Bakterien und Algen. Es kann sowohl zur Dauerdesinfektion als auch zur Stoßdesinfektion eingesetzt werden.
Chlor kann in drei unterschiedlichen Formen eingesetzt werden:
Tabletten (Zugabe in den Skimmer)
Granulat (Zum Auflösen und Zugabe in das Wasser)
Flüssig (Für Dosieranlagen und zur direkten Zugabe in das Wasser)
Brom eignet sich optimal für eine zuverlässige Dauerdesinfektion des Wassers und ist auch bei höheren Temperaturen wirksam. Es ist daher auch ideal für die Desinfektion von Innenbecken und Whirlpools geeignet.
Brom kann in folgender Form eingesetzt werden:
Tabletten
Die chlorfreie Alternative für die Desinfektion des Wassers. Er ist geruchsneutral, sanfter und somit besser für empfindliche Haut geeignet.
Aktivsauerstoff kann in drei unterschiedlichen Formen eingesetzt werden:
Tabletten (Zugabe in den Skimmer)
Granulat (Für die einfache und direkte Dosierung in das Wasser)
Flüssig (Für Dosieranlagen)
Die Desinfektion ihres Schwimmbades durch einen elektrochemischen Vorgang ist äußerst wirkungsvoll. Natriumchlorid (NaCl) ist ein Salz und besteht aus den Elementen Natrium (Na) und Chlorid (Cl). Das im Wasser gelöste Natriumchlorid (Salz) wird durch Strom aufgespalten. Das Natrium reagiert zu Natriumhydroxid. Dieses reagiert wiederum mit Chlor zu Salz und Natriumhypochlorit (NaOCl). Im Schwimmbad gibt diese Verbindung den Sauerstoff (O) ab um sich wieder in Salz (NaCl) zurückzuverwandeln.
Saltmaster® ist erhältlich als:
Meersalz im 25 kg Sack
Steinsalz im 25 kg Sack
Der dritte Schritt ist die regelmäßige Kontrolle des Schwimmbadwassers. Damit stellen sie sicher, dass der pH-Wert korrekt eingestellt und auch ausreichend Desinfektionsmittel vorhanden ist.
Für jede Pflegemethode gibt es die entsprechenden Tester zur Wasseranalyse:
Teststreifen
Tabletten
Einfache Analysegeräte
Multifunktionsprodukte
Algenverhütung
Flockung
Kalkschutz
Filterreinigung
In den Multifunktionsprodukten sind bereits die Desinfektions- , Algenverhütungs- und Flockungsmittel, sowie Härte- und Chlorstabilisierer enthalten.
Eine rechtzeitige Vorbeugung gegen Algenwachstum ist notwendig, damit diese in Ihrem Wachstum gehindert werden und sich in ihrem Schwimmbad nicht ausbreiten was zu unansehnlichen Trübungen führen kann.
Flockungsmittel sorgen für ein klares Wasser in ihrem Schwimmbad. Trotz der regelmäßigen Umwälzung des Poolwassers und mithilfe einer Filteranlage sind nach wie vor feinste Teilchen im Wasser, die aufgrund ihrer geringen Größe nicht im Filter zurückgehalten werden können. Durch die Zugabe eines speziellen Flocksmittels werden diese feinsten Teilchen vergrößert und bleiben in der Filteranlage hängen. Bei der Rückspülung werden Sie aus dem Filter entfernt.
Kalkablagerungen lassen sich nur schwer und mühevoll entfernen. Diese spezielle Flüssigkeit verhindert Kalkablagerungen und vermeidet somit die Bildung von rauen Oberflächen in ihrem Schwimmbad.
Verunreinigungen, die im Sandfilter trotz Rückspülung enthalten bleiben, können mit einer speziellen Tablette entfernt werden. Es empfiehlt sich diese Reinigung und Desinfektion zu Saisonstart und Saisonende sowie eine regelmäßige Entkalkung speziell in Gebieten mit hartem Wasser durchzuführen.